Physische Sicherheit für die Kritische Infrastruktur KRITIS
Die Sicherung der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Securitas verfügt als Deutschlands größter Anbieter für Sicherheitsdienstleistungen über tiefgreifendes Wissen im Bereich der Physischen Sicherheit. Wir machen es Ihnen einfach, Ihr KRITIS Unternehmen zu jeder Zeit effektiv zu schützen.
Inhalt
Physische Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Sicherheit für Kritische Infrastrukturen durch ganzheitliche Lösungen (Securitas Solutions)
Risiken für die Kritische Infrastruktur (KRITIS)
Das neue KRITIS-Dachgesetz 2023
Kritische Infrastruktur (KRITIS): Häufig gestellte Fragen FAQ
Weitere Securitas Solutions aus dem Bereich Kritische Infrastrukturen

Physische Sicherheit für Kritische Infrastrukturen
Eine sichere Infrastruktur ist für die Aufrechterhaltung einer funktionierenden Gesellschaft und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Zu den 11 Bereichen der Kritischen Infrastrukturen zählen Energieversorgung, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelversorgung, Finanz-und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Informationstechnik & Telekommunikation, Abfallwirtschaft, Medien & Kultur, Staat & Verwaltung, Transport, Logistik & Verkehr sowie Wasserversorgung. Sie möchten wissen, wie Sie Ihr KRITIS Unternehmen ganzheitlich sichern können?

Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) durch ganzheitliche Lösungen (Securitas Solutions)
Als Marktführer für ganzheitliche Sicherheitslösungen bietet Securitas den Schutz von Kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen physischer Gefährdungen. Unsere Maßnahmen zur Sicherung der KRITIS unterstützen Sie bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im Einklang mit Ihren bestehenden Zertifizierungen:
- Risikoanalyse, Risikoüberwachung und Unterstützung bei der Risikominderung
- Einhaltung von branchentypischen Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards
- Sicherheitskonzeption, Projektierung und Umsetzung der Sicherheitslösungen
- Technische, personelle und organisatorische Überwachung und Kontrolle Ihrer Anlagen und Einrichtungen
- 24/7 Echtzeit-Erkennung und schnelle Reaktion auf Vorfälle
Sie möchten wissen, wie Sie die Sicherheit für Ihr KRITIS Unternehmen erhöhen können?
Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Physische Sicherheit für die Kritische Infrastruktur.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch
Risiken für die Kritische Infrastruktur (KRITIS)
Die Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sind das Rückgrat des öffentlichen Lebens und unserer Wirtschaft in Deutschland, jedoch sind sie ebenso anfällig für Ihre individuellen Gefährdungen und Bedrohungen. Wir bieten durch die Kombination aus Risikoanalyse, Sicherheitskonzeption, unseren klassischen Sicherheitsdiensten und modernster Sicherheitstechnik passgenaue Integrierte Sicherheitslösungen zu Ihrer Unternehmung und/oder Institution. Dadurch lassen sich beispielsweise folgende Risiken effektiv reduzieren:
- Infrastrukturausfall, Brand und Feuer
- Menschliche Fehler und technische Defekte
- Sabotage von Innentätern, terroristischen Organisationen oder Einzelpersonen
- Know-how-Verlust durch Ausspähung, Wirtschaftsspionage und Informationsdiebstahl
- Physische Angriffe auf Ihre kritischen Systeme, Produktionsstätten oder Lieferketten
Das sagen unsere KRITIS Kunden

Das neue KRITIS-Dachgesetz
Das sektoren- und gefahrenübergreifende Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, das KRITIS-Dachgesetz, ordnet ein und setzt verpflichtende Schutzstandards. Es schafft gesetzliche Regelungen unter Einhaltung von Normen und Standards mit dem expliziten Bezug auf den physischen Schutz spezifischer Infrastrukturen. Die Ziele für das KRITIS-Dachgesetz beinhalten:
- Klare Identifizierung der KRITIS
- Bessere Erkennung der Bedrohungslage und Risiken
- Verbindliche Erhöhung des Schutzniveaus
- Erkennung und Behebung von Störungen des Gesamtsystems
- Schaffung eines institutionellen Rahmens
-
Kritische Infrastruktur (KRITIS): Häufig gestellte Fragen FAQ
-
Kritische Infrastrukturen sind diejenigen Bereiche, die für die Funktion einer Gesellschaft unerlässlich sind. Dazu gehören Energieversorgung, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelversorgung, Finanz-und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Informationstechnik & Telekommunikation, Abfallwirtschaft, Medien & Kultur, Staat & Verwaltung, Transport, Logistik & Verkehr und Wasserversorgung.
-
Die Bedrohungen für die Kritische Infrastruktur in Deutschland sind vielfältig. Zu den größten Bedrohungen zählen neben Terroranschlägen, Naturkatastrophen oder Hackerangriffen auch menschliches Versagen, Infrastrukturausfall, Feuer, technische Fehler, Störungen oder Defekte, Sabotage, Know-how-Verlust oder jegliche physischen Angriffe auf kritische Systeme, Produktionsstätten und/oder Lieferketten, etc.
-
Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Kritische Infrastruktur in Deutschland zu schützen. Zu den
wichtigsten Maßnahmen zählen unter anderem die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats, die Einrichtung einer Cyberabwehrzentrale
oder die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der Wirtschaft. -
Um Kritische Infrastrukturen vor Schäden zu schützen, ist es wichtig, sie physisch abzusichern. Dazu gehört zum Beispiel, dass nur autorisierte Personen Zutritt und Zugang zu Einrichtungen und Anlagen haben. Auch der regelmäßige Austausch und die regelmäßige Wartung von Sicherheitssystemen nach Stand der Technik ist wichtig, um Schäden zu vermeiden. Durch Securitas Solutions, wie z.B. Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme lassen sich Ihre festzulegenden sensiblen Bereiche der KRITIS rund um die Uhr zuverlässig sichern.
-
Der Stand der Technik bezeichnet die aktuelle Entwicklung einer Technologie. Er gibt an, welche Möglichkeiten zur Umsetzung einer Idee
oder zur Lösung eines Problems bereits existieren und welche noch in der Entwicklung sind. Daraus lassen sich die darauf basierenden Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz ableiten. Zum Beispiel anhand gängiger Normen oder Zertifizierungsverfahren. Ebenso sind z.B. veraltete Sicherungsmaßnahmen und Sicherheitstechnik, stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, zu warten und entsprechend zu erneuern, wenn modernere Schutzmaßnahmen zur Verfügung stehen. Bei den bei Ihnen zu integrierenden Sicherheitslösungen kann Securitas die Projektierung, Installation, Inbetrieb- und Abnahme, Wartung- und Instandhaltung vollumfänglich für Sie übernehmen. -
Der Schwellenwert für eine Kritische Infrastruktur (KRITIS) liegt bei einer prozentual festgelegten Störungsrate. Sobald die Störungsrate diesen Wert erreicht oder überschreitet, gilt die Infrastruktur als kritisch. Der Schwellenwert wird auf der Grundlage einer Ausfallanalyse berechnet. Dabei untersucht man, welche Folgen ein voraussichtlicher Ausfall für die Gesellschaft hätte und wie hoch die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls ist.
-
Das BSI-Gesetz ist ein Gesetz, das die Sicherheit der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) regelt. Das Gesetz enthält Anforderungen an die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, damit diese sicherer werden. Zu den Anforderungen gehören unter anderem die Erstellung eines Sicherheitskonzepts und die Durchführung von Risikobewertungen.
-
Das Bundesgesetz über die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen (BSI-Gesetz) sichert die Funktionsfähigkeit von Kritischen Infrastrukturen ab. Es regelt, wer für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich ist und wie diese sichergestellt wird. Das Gesetz enthält außerdem Anforderungen an die Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung eines Sicherheitskonzepts und die Durchführung von Risikobewertungen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen zudem ein Meldewesen einrichten, um Störungen und Ausfälle der Infrastruktur möglichst schnell zu erkennen und zu melden.
-
- Kritische Infrastrukturen sollen klar identifiziert werden.
- Die Resilienz des Gesamtsystems aller Kritischen Infrastrukturen soll durch einheitliche Mindestvorgaben für Resilienzmaßnahmen in allen Sektoren gestärkt werden.
- Für Betreiber bedeutet dies:
Die Betreiber der Kritischen Infrastrukturen – ob private Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen, müssen ihre Funktionsfähigkeit gewährleisten. - Der kooperative Ansatz zwischen Staat und Betreiber wird mit dem KRITIS-Dachgesetz durch verpflichtende Schutzstandards für die physische Sicherheit ergänzt.
- Die Auswirkungen auf das Gesamtsystem aller Kritischen Infrastrukturen soll beim physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen im Vordergrund stehen.
- Soweit möglich und sinnvoll - sollen die Schnittstellen zwischen den Bereichen Cyberschutz und physischem Schutz von KRITIS berücksichtigt und angeglichen werden.
-
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wie können wir Ihnen behilflich sein? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular.
