Von Daten zur Entscheidung
Ein „Mensch im Kreislauf“ ergänzt den Kontext, liefert maßgeschneiderte Erkenntnisse und bringt sein reales Urteilsvermögen ein, sodass aus Informationsüberflutung verwertbare Erkenntnisse werden.
Informationsüberflutung – mit Risikowarnungen, die scheinbar aus allen Richtungen kommen – kann es für Führungskräfte schwierig machen, echte und unmittelbare Bedrohungen von anderen zu unterscheiden. Und wenn die Grenze zwischen einer Bedrohung und einem Fehlalarm unklar ist, gefährdet dies die Fähigkeit, sicher zu handeln.
Betrachten Sie dieses Beispiel aus der Praxis, mit dem einige Unternehmen kürzlich konfrontiert waren: Sie erhalten eine Warnmeldung über einen Massenunfall in Ihrer Stadt, der einen Großeinsatz der Polizei auslöst. Sie hören zum ersten Mal davon. Sie suchen nach Informationen, um den Bericht zu überprüfen, finden jedoch nur einen einzigen Social-Media-Beitrag, der auf den Vorfall verweist. Das Problem ist, dass die Quelle ein Beitrag eines Accounts für ein beliebtes Videospiel ist und es sich bei dem Angriff um einen fiktiven Vorfall im Spiel handelt.
Warum haben Sie dann die Meldung erhalten? Weil der Anbieter der Warnmeldung sich ausschließlich auf künstliche Intelligenz (KI) stützt, die bestimmte Schlüsselwörter erkannt und automatisch die Meldung ausgegeben hat.
Plattformen wie diese eignen sich zwar hervorragend für die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen, aber ihnen fehlt eine entscheidende Komponente, die den Unterschied zwischen entschlossenem Handeln und dem Hinterfragen Ihrer Informationen ausmachen kann: der menschliche Faktor.
Der menschliche Faktor liefert den situativen Kontext, Fachwissen und realitätsnahes Urteilsvermögen und verwandelt so die Informationsflut in verwertbare Informationen. KI-generierte Warnmeldungen sind nicht dasselbe wie echte fertige Informationen, die Entscheidungsträgern die wichtige Frage „Was nun?“ beantworten und ihnen Hinweise geben, was sie tun können.
Der Informationszyklus: Wo Menschen den Unterschied machen
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Menschen genaue, zeitnahe, relevante und umsetzbare Informationen liefern können, ist ihre Beteiligung am Informationszyklus.
Der Informationszyklus ist ein Rahmenwerk für die Verwaltung und Nutzung von Informationen. Er beginnt mit der Definition der Informationsbedürfnisse einer Organisation, gefolgt von der Erfassung der Daten zur Erfüllung dieser Anforderungen, der Verarbeitung dieser Daten zu Informationen, deren Analyse und der Erstellung von Informationen, die dann in einem handlungsfähigen Format bereitgestellt werden.
Menschen sind während des gesamten Informationszyklus unverzichtbar, da es mehr als einen halb gefilterten Strom von Datenpunkten erfordert, um zu verstehen, was Organisationen und Entscheidungsträger wirklich brauchen. Es erfordert ein Bewusstsein für den situativen Kontext, die Dynamik der realen Welt und die Auswirkungen auf die Organisation.
Viele Organisationen verlassen sich auf „rohe“ automatisierte Warnmeldungen über Ereignisse in ihrer Nähe, wie Proteste oder Straftaten. Ohne Kontext sind diese Meldungen jedoch nur Störgeräusche. Und obwohl KI Daten schnell und in großem Umfang sammeln und verarbeiten kann, bedeutet dies nicht immer, dass die Ergebnisse relevant oder genau sind. KI ist auf die Quellen beschränkt, für deren Durchsuchung sie programmiert wurde, und ihre Fähigkeit, die Vertrauenswürdigkeit der gefundenen Informationen instinktiv zu hinterfragen, ist unterschiedlich.
Und während KI eine technisch korrekte Antwort liefern kann, liefern Menschen die richtige Antwort für die jeweilige Situation. Letztendlich ist es die Kombination aus KI und anderen Technologien – und „einem Menschen im Loop“ –, die die höchste Qualität der fertigen Informationen liefert, die sinnvoll, relevant und umsetzbar sind.
3 häufige Fehler, die Unternehmen bei der Risikoanalyse begehen
Selbst mit den richtigen Mitarbeitenden und Tools können Fehler passieren, insbesondere wenn grundlegende Schritte im Informationszyklus missverstanden oder übersprungen werden. Zu den häufigsten Fehlern gehören:
- Unklare Informationsanforderungen: Ohne ein klares Verständnis dessen, was das Unternehmen wissen muss und warum, kann die Information irrelevant sein oder sich auf falsche Prioritäten konzentrieren.
- Begrenzte Quellen: Stützt man sich nur auf wenige Datenquellen, anstatt eine All-Source-Intelligence-Methode zu verwenden, kann dies zu blinden Flecken und unvollständigen Erkenntnissen führen.
- Untätigkeit: Intelligence ist nur dann wertvoll, wenn sie zu Maßnahmen führt. Bedeutet, dass Entscheidungsträgern genaue, zeitnahe und relevante Erkenntnisse geliefert und Intelligence-Informationen im gesamten Unternehmen integriert werden müssen – es reicht nicht aus, nur Bedrohungen zu identifizieren, sondern es müssen auch deren potenzielle Auswirkungen auf Ihre Mitarbeitende, Ihre Vermögenswerte und Ihre Geschäftsergebnisse verstanden werden.
Echte verwertbare Informationen erfordern Menschen
Echte verwertbare Informationen verbinden die Punkte und geben Entscheidungsträgern die Klarheit, um zu handeln. Sie sollten Führungskräften helfen, nicht nur zu verstehen, was passiert, sondern auch, warum es wichtig ist und was zu tun ist.
Denken Sie an das Beispiel mit dem Videospiel zurück. Als andere Unternehmen Schwierigkeiten hatten, festzustellen, ob der Angriff echt war, konnten unsere Analysten schnell erkennen, dass die Informationen weder korrekt noch relevant waren. So konnten sie eine unnötige Eskalation verhindern und unseren Kunden Sicherheit geben, sodass diese sich auf ihre Prioritäten konzentrieren konnten. Und wenn eine Bedrohung tatsächlich das Potenzial hat, ein Unternehmen zu beeinträchtigen, ist unser Team zur Stelle, um die erforderlichen Erkenntnisse zu liefern, damit Sie sicher reagieren können.
Die Analysten in den Risikoinformationszentren von Securitas verfügen über unterschiedliche berufliche und persönliche Hintergründe, sodass sie Zusammenhänge herstellen, Annahmen hinterfragen und Erkenntnisse in Entscheidungen umsetzen können.
Letztendlich spielen Menschen eine entscheidende Rolle dabei, Daten zu verstehen und in präzise und umsetzbare Informationen umzuwandeln. Aber es geht nicht um Menschen gegen Maschinen – man braucht beides. Sie verstärken sich gegenseitig.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihrem Unternehmen echte Informationen liefern und Ihnen helfen können, wachsam, vorbereitet und geschützt zu bleiben.