Skip to main content

    4. Mai: Internationaler Tag der Feuerwehrleute

    Internationaler Tag der Feuerwehrleute – ein Tag des Respekts. Zum Internationalen Tag der Feuerwehrleute würdigen wir den unermüdlichen Einsatz all jener, die Brände löschen, Menschen retten und Sicherheit möglich machen.

    Berufsfeuerwehrmann B1/B3

    Internationaler Tag der Feuerwehrleute: Ein Tag für Heldinnen und Helden des Alltags

    Brände löschen ist nur ein Teil ihres Jobs. Feuerwehrleute leisten technische Hilfe, koordinieren Evakuierungen, retten Menschenleben – oft unter extremen Bedingungen und mit Sekundenentscheidungen. Am 4. Mai – dem internationalen Tag der Feuerwehrleute – steht ihre Leistung im Mittelpunkt. Der Gedenktag erinnert an den Heiligen Florian, doch er ist vor allem ein Anlass, den Blick auf das zu lenken, was im Alltag selbstverständlich wirkt: dass Hilfe zuverlässig kommt, wenn es brennt – buchstäblich wie im übertragenen Sinn.

    Warum der 4. Mai?

    Der Internationale Tag der Feuerwehrleute wurde im Jahr 1999 ins Leben gerufen – als Reaktion auf ein tragisches Ereignis in Australien, bei dem fünf Feuerwehrleute bei einem Einsatz ums Leben kamen. Das Datum wurde bewusst gewählt: Der 4. Mai ist der Gedenktag des Heiligen Florian. 

    Der Heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehrleute – und das nicht ohne Grund: Der Legende nach war Florian ein römischer Offizier, der im 3. Jahrhundert in der heutigen Region Oberösterreich lebte. Als Christ widersetzte er sich der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian und bekannte sich offen zu seinem Glauben. Dafür wurde er im Jahr 304 n. Chr. mit einem Mühlstein um den Hals in der Enns ertränkt. Schon zu Lebzeiten soll Florian bei der Brandbekämpfung geholfen und unter anderem einen brennenden Hof mit einem einzigen Eimer Wasser gelöscht haben – ein Bild, das ihn bis heute in Statuen und Wappen zeigt.

    Sein Todestag, der 4. Mai, wurde später zum Gedenktag erhoben und ist in vielen Ländern ein Anlass, Feuerwehrleuten für ihren Mut, ihre Einsatzbereitschaft und ihre alltägliche Leistung zu danken. In Österreich und Bayern ist der „Florianstag“ traditionell auch Anlass für kirchliche Feiern und Feuerwehrappelle.

    Internationaler Tag der Feuerwehrleute: Mehr als Symbolik

    Der 4. Mai ist mehr als ein Gedenktag. Er ist ein Anlass, die Leistungen aller Feuerwehrleute zu würdigen – ob freiwillig, kommunal oder betrieblich organisiert. Jede Form trägt entscheidend zur Sicherheit in unserer Gesellschaft bei:

    • Freiwillige Feuerwehren engagieren sich in Städten und Gemeinden rund um die Uhr – ehrenamtlich, aber hochprofessionell. Sie sind das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes und oft als Erste vor Ort.
    • Kommunale Berufsfeuerwehren übernehmen in Ballungsräumen und Großstädten zentrale Aufgaben im Rettungsdienst, Brandschutz und bei Katastrophenlagen – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
    • Werkfeuerwehren, wie die von Securitas, sichern Industrieanlagen, kritische Infrastrukturen und komplexe Produktionsstätten. Sie sind speziell auf die betrieblichen Risiken zugeschnitten und leisten präventive wie operative Gefahrenabwehr.

    Alle eint: Mut, Einsatzbereitschaft und das Ziel, Leben zu schützen. Für Securitas ist dieser Tag daher auch eine Erinnerung an die Verantwortung, die wir als Sicherheitsdienstleister täglich übernehmen – mit Fachwissen, Disziplin und Teamgeist. Unsere Werkfeuerwehren sichern industrielle Anlagen, koordinieren Notfälle und betreiben vorbeugenden Brandschutz – mit speziell ausgebildeten Profis, moderner Technik und einem klaren Ziel: Menschen und Prozesse zu schützen, bevor Gefahr entsteht.

    Werkfeuerwehr: Einsatz in der Industrie

    Die Werkfeuerwehr von Securitas ist ein spezialisierter Dienstleistungsbereich, der für hochsensible Industrieanlagen, Flughäfen, Chemieparks oder Großunternehmen arbeitet. Sie ist nicht nur für den klassischen Brandschutz zuständig, sondern auch für Gefahrenabwehr, Rettung und Sicherheit im laufenden Betrieb.

    Typische Aufgaben der Werkfeuerwehr

    Die Werkfeuerwehr von Securitas deckt ein breites Einsatzspektrum ab. Ihre Aufgaben gehen weit über das klassische Feuerlöschen hinaus und sind eng in die betrieblichen Abläufe der Kundenunternehmen eingebunden:

    • Brandschutz und Brandbekämpfung: Ob Entstehungsbrand oder Großschadenslage – unsere Teams greifen schnell und professionell ein, um Personen zu schützen und Sachwerte zu bewahren.
    • Technische Hilfeleistung: Dazu zählen Einsätze bei Gefahrstoffaustritten, Unfällen auf dem Betriebsgelände oder technischen Defekten an sicherheitsrelevanten Anlagen.
    • Werkrettungsdienst und Erste Hilfe: Securitas stellt sicher, dass medizinische Erstversorgung direkt am Einsatzort erfolgt. Unsere Mitarbeitenden sind entsprechend geschult und arbeiten eng mit dem örtlichen Rettungsdienst zusammen.
    • Alarmierung und Evakuierung: In Notfällen zählt jede Sekunde. Unsere Feuerwehrkräfte übernehmen die Einleitung von Evakuierungsmaßnahmen, koordinieren Sammelpunkte und stellen sicher, dass alle Personen in Sicherheit gebracht werden.
    • Wartung von Brandschutzeinrichtungen: Regelmäßige Prüfung und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen, Löschsystemen und Feuerlöschern gehören ebenso zum Portfolio wie die Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen.
    • Präventive Gefährdungsbeurteilungen: Unsere Experten analysieren potenzielle Risiken und erstellen individuelle Brandschutzkonzepte, die exakt auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind.

    Die Besonderheit: Im Gegensatz zu kommunalen Feuerwehren sind Werkfeuerwehren fest in den Betriebsablauf integriert. Sie kennen die Produktionsanlagen, chemischen Prozesse, technischen Systeme und möglichen Gefahrenquellen genau. Das macht sie zu unverzichtbaren Partnern für Unternehmen mit erhöhtem Risikopotenzial.

    Ausbildung und Qualifikation: Feuerwehr ist Berufung und Profession

    Bei Securitas legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe, zertifizierte Ausbildung unserer Feuerwehrkräfte. Die Anforderungen sind hoch – sowohl fachlich als auch physisch und mental. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien der jeweiligen Landesfeuerwehrschulen sowie der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).

    Securitas verfügt über eigene Ausbildungszentren in Sachsen und Sachsen-Anhalt, arbeitet mit hochwertigen Schulungsanbietern zusammen und unterstützt angehende Feuerwehrkräfte sowohl vor Ort als auch außerhalb. Das Ergebnis: eine qualitativ hochwertige und maßgeschneiderte Ausbildung.

    Die B1-Ausbildung bei Securitas folgt einem strukturierten und praxisnahen Modell, das sich bundeslandübergreifend an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen von Sachsen und Sachsen-Anhalt orientiert. Sie beginnt mit einem sechsmonatigen Grundausbildungslehrgang, gefolgt von einem dreimonatigen Praktikum in den Securitas-Feuerwehren und anschließenden Wachpraktika in den bundesweiten Werkfeuerwehren des Unternehmens. Als erster Dienstleister in Deutschland bietet Securitas dieses einzigartige Trainingsmodell an, das von offiziellen staatlichen Stellen geprüft und bescheinigt wird.

    Die Ausbildung umfasst alle zentralen Inhalte des modernen Feuerwehrdienstes: Rechtsgrundlagen, vorbeugender und abwehrender Brandschutz, naturwissenschaftliche Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Einsatztaktik, ABC-Szenarien sowie körperliche Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus eröffnet Securitas gezielte Karrierewege innerhalb der Werkfeuerwehr – etwa als Einsatzleitung, Ausbilder oder technische Fachkraft.

    Diese fundierte Ausbildung bildet die Basis für die zuverlässige Einsatzbereitschaft der Werkfeuerwehren – und damit für die Sicherheit von Menschen, Prozessen und Infrastrukturen.

    Sicherheit für Menschen, Prozesse und Infrastruktur

    Werkfeuerwehren sind heute ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements. Besonders in sensiblen Bereichen wie Chemieparks, Kraftwerken, Logistikzentren oder Produktionsanlagen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial ist ihre Präsenz entscheidend.

    Ein schneller und fachlich qualifizierter Feuerwehreinsatz kann nicht nur Menschenleben retten, sondern auch Umwelt- und Sachschäden minimieren und teure Produktionsunterbrechungen verhindern. Das macht die Werkfeuerwehr zur strategischen Sicherheitsressource – mit messbarem Mehrwert für den Betrieb.

    Securitas bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen, angepasst an die Größe, Struktur und Risikolage des jeweiligen Unternehmens:

    • Permanente Werkfeuerwehr oder Bereitschaftsdienst: Je nach Bedarf stellt Securitas eine rund um die Uhr verfügbare Werkfeuerwehr oder einen flexiblen Bereitschaftsdienst, der bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit ist.
    • Integration in das betriebliche Notfall- und Krisenmanagement: Unsere Feuerwehrkräfte arbeiten eng mit den Krisenstäben der Kunden zusammen und sind Teil aller Notfallübungen, Alarmketten und Evakuierungspläne.
    • Kombination mit weiteren Sicherheitsdiensten: Integrierte Lösungen vernetzen die Werkfeuerwehr mit Sicherheitsdienstleistungen wie Werkschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung oder Brandschutztechnik – für eine lückenlose Sicherheitsarchitektur.
    • Erstellung individueller Brandschutz- und Gefährdungsanalysen: Unsere spezialisierte Feuerwehrleute bewerten bestehende Risiken, entwickeln passgenaue Schutzkonzepte und beraten Unternehmen bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Brandschutz.

    Diese Kombination aus Fachkompetenz, Technik und Organisationsfähigkeit macht den Unterschied: Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und ein eingespieltes Team, das vorbereitet ist und sofort weiß, was zu tun ist.

    Internationale Vernetzung und Standards

    Securitas ist international aktiv – und profitiert von einem globalen Netzwerk an Wissen, Erfahrung und Standards. Auch im Bereich Werkfeuerwehr setzen wir auf kontinuierlichen Austausch mit internationalen Partnern, Zertifizierungsstellen und Fachgremien.

    Ziel ist es, überall dort, wo wir tätig sind, denselben hohen Anspruch an Qualität und Reaktionsfähigkeit zu bieten. Die Einbindung in internationale Standards wie ISO 45001 (Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) oder DIN EN ISO 9001 ist für unsere Feuerwehrteams selbstverständlich.

    Der 4. Mai ist mehr als ein Gedenktag. Er ist ein Anlass, die Leistungen aller Feuerwehrleute – ob freiwillig, kommunal oder betrieblich – zu würdigen. Ihr Engagement, ihre Professionalität und ihre Einsatzbereitschaft sichern nicht nur Menschenleben, sondern auch Wirtschaftskraft und gesellschaftliche Stabilität. Für Securitas ist dieser Tag auch eine Erinnerung an die Verantwortung, die wir als Sicherheitsdienstleister tragen. Ob mit unserer Werkfeuerwehr, unseren Notfallteams oder im vorbeugenden Brandschutz – wir stehen bereit, wenn andere Schutz brauchen.

    Sie interessieren sich für Werkfeuerwehr-Services, Ausbildung oder ein individuelles Brandschutzkonzept für Ihr Unternehmen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Fire & Safety Seite.

    Tags
    Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte öffnen Sie unsere Seite in einem anderen Browser.