Skip to main content

    10 beste Tipps für Sicherheit bei Gewitter und Unwetter

    Unwetter kommen oft schneller, als man denkt – und bringen mehr als nur Regen mit sich. Unser Blogartikel zeigt, wie Sie sich bei Gewitter, Sturm und Starkregen richtig verhalten. Mit zehn praxisnahen Tipps für Ihre Sicherheit.

    Sicherheit bei Unwetter und Gewitter

    Blitz, Donner, Starkregen – so verhalten Sie sich bei Unwettern richtig

    Im Freibad, beim Wandern oder auf dem Heimweg – Gewitter können uns überall überraschen. Was oft mit einem harmlosen Donnergrollen beginnt, kann sich innerhalb weniger Minuten zu einer ernsten Gefahr entwickeln – durch Blitzeinschläge, Starkregen, Sturmböen oder sogar Hagel. Besonders in den Sommermonaten häufen sich Unwetterereignisse und treffen oft unerwartet auf Menschen in Freizeit, Alltag oder Beruf. Die gute Nachricht: Wer weiß, wie man sich richtig verhält, kann das Risiko deutlich minimieren.

    Unwetterlagen nehmen zu – warum Vorsorge so wichtig ist

    Die Zahl extremer Wetterereignisse hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Gewittern, oft in Kombination mit Starkregen, Sturmböen oder sogar Tornados. Die Schäden für Menschen, Gebäude und Infrastruktur sind erheblich – ebenso wie die Gefahren für Leib und Leben.

    Allein durch Blitze sterben in Deutschland jährlich etwa 5 bis 10 Menschen, viele weitere werden verletzt – oft durch fahrlässiges Verhalten oder Unkenntnis über das richtige Vorgehen. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann weitreichende Folgen haben. Damit es gar nicht erst so weit kommt, lohnt sich ein Blick auf einfache, aber wirksame Verhaltensregeln. Die folgenden zehn Tipps helfen dabei, bei Gewitter, Sturm und Starkregen einen kühlen Kopf zu bewahren – und sich selbst sowie andere bestmöglich zu schützen.

    1. Wetterlage im Blick behalten: Frühwarnsysteme richtig nutzen

    Gewitter kündigen sich meist mit Vorwarnungen an – wichtig ist, diese ernst zu nehmen. Wer rechtzeitig informiert ist, kann gefährliche Situationen vermeiden.

    So bleiben Sie auf dem Laufenden:

    • Wetter-Apps mit Unwetterwarnung aktivieren (z. B. WarnWetter vom DWD)
    • Radio, Verkehrsfunk und lokale Nachrichten verfolgen
    • Bei Outdoor-Aktivitäten vorab Wetterprognosen prüfen
    • Tipp: Bereits bei der Vorwarnstufe „Unwetter mit Sturm, Hagel oder Starkregen“ gilt es, geplante Aktivitäten im Freien kritisch zu hinterfragen – besonders bei Kindern, Gruppen oder Veranstaltungen.

    2. Sicheres Verhalten im Freien: Was tun bei Gewitter?

    Wer sich im Freien aufhält, sollte bei aufziehendem Gewitter möglichst schnell Schutz suchen. Dabei gilt: Blitze suchen sich den kürzesten Weg zur Erde – und treffen bevorzugt freistehende Personen, Bäume oder metallische Objekte.

    Das sollten Sie bei Gewitter im Freien vermeiden:

    • Aufenthalt auf freien Flächen (z. B. Wiesen, Sportplätze, Parkplätze)
    • Nähe zu Bäumen, Masten, Zäunen, Geländern oder Skulpturen
    • Schwimmen oder Baden in Seen, Flüssen oder Pools
    • Nutzung von Fahrrädern, Motorrädern, E-Scootern oder Rollern
    • Aufenthalt auf erhöhten Punkten (z. B. Hügeln, Türmen, Dächern)

    So verhalten Sie sich richtig:

    • Suchen Sie ein festes Gebäude oder einen geschlossenen Pkw auf
    • Wenn kein Schutz verfügbar: hocken Sie sich mit geschlossenen Füßen auf den Boden, Arme um die Beine – das senkt die Einschlagsgefahr
    • Halten Sie Abstand zu Metallteilen, anderen Personen und Wasserflächen
    • Schalten Sie elektronische Geräte aus und halten Sie Abstand zu Kabeln

    3. Blitzschutz: Wie Gebäude sicher gemacht werden

    Ein gut geerdetes Gebäude mit fachgerechtem Blitzschutzsystem ist der sicherste Ort bei Gewitter. Dazu gehören äußere Blitzableiter sowie innerer Überspannungsschutz.

    Wichtige Schutzmaßnahmen am Gebäude:

    • Äußerer Blitzschutz: Blitzableiter und Erdungseinrichtung regelmäßig prüfen lassen
    • Innerer Schutz: Überspannungsschutz für Elektroinstallationen und Geräte
    • Dachrinnen, Antennen oder Solarpanels professionell absichern
    • Notbeleuchtung und Sicherungen kontrollieren, ggf. nachrüsten lassen
    • Tipp: Lassen Sie Blitzschutzanlagen regelmäßig von Fachkräften prüfen – insbesondere bei älteren Gebäuden oder Umbauten.

    4. Sicher zu Hause: Was tun bei Gewitter in den eigenen vier Wänden?

    Auch im Haus ist umsichtiges Verhalten wichtig, um sich und andere zu schützen.

    Diese Regeln sollten Sie beachten:

    • Bleiben Sie drinnen und schließen Sie Fenster und Türen
    • Ziehen Sie Stecker von empfindlichen Geräten (z. B. Router, Fernseher)
    • Meiden Sie Duschen, Badewannen und Wasserhähne – bei alten Installationen kann der Blitz über Leitungen eindringen
    • Meiden Sie offene Kamine, Metallgeländer oder Kabelsalat

    5. Starkregen, Hagel und Sturmböen – was tun bei Unwetterwarnung?

    Nicht nur der Blitz birgt Gefahren. Auch Starkregen, Sturm und Hagel können dramatische Folgen haben – von vollgelaufenen Kellern über entwurzelte Bäume bis zu Gebäudeschäden oder Personengefährdung.

    So schützen Sie sich bei schweren Unwettern:

    • Fahrzeuge unterstellen oder mit Schutzdecken abdecken
    • Bewegliche Gegenstände auf Balkon und Terrasse sichern
    • Lichtschächte oder Kellerfenster abdichten
    • Bei Starkregen: Keller meiden, Aufzüge nicht benutzen
    • Bei Sturmböen: Aufenthalt im Freien vermeiden, Fensterläden schließen

    6. Unterwegs im Auto – sicher bei Gewitter und Sturm?

    Ein geschlossener Pkw bietet grundsätzlich guten Schutz vor Blitzschlag – jedoch nur, wenn einige Regeln beachtet werden.

    Richtiges Verhalten im Auto:

    • Fahrzeug nicht unter Bäumen oder Hochspannungsleitungen parken
    • Fenster und Schiebedach geschlossen halten
    • Metallteile wie Türrahmen oder Lenkrad nicht berühren
    • Radioantenne einfahren, falls möglich
    • Bei Starkregen: Geschwindigkeit anpassen, ggf. an sicherem Ort anhalten
    • Bei Aquaplaning: Ruhe bewahren, langsam vom Gas gehen, nicht lenken

    7. Verhalten bei Veranstaltungen oder im Betrieb

    Gewitter und Unwetter sind auch ein Thema für Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Organisationen oder auf Events. Entscheidend ist die Vorbereitung – mit klaren Abläufen, technischen Systemen und unterwiesenen Teams.

    Typische Maßnahmen:

    • Wetterbeobachtung und Frühwarnsysteme aktiv nutzen
    • Evakuierungs- und Notfallpläne für Veranstaltungen erstellen
    • Wetterfeste Unterstände, Fluchtwege und Erste-Hilfe-Material bereitstellen
    • Veranstaltungstechnik (z. B. Bühnen, Zelte) wind- und wetterfest sichern
    • Mitarbeitende regelmäßig schulen – z. B. durch Sicherheitsunterweisungen

    8. Was tun nach dem Unwetter?

    Auch nach einem Unwetter ist Vorsicht geboten – es können immer noch Gefahren bestehen.

    Wichtige Maßnahmen nach dem Sturm:

    • Herabfallende Äste, lockere Dachziegel oder beschädigte Stromleitungen meiden
    • Schäden dokumentieren (Foto), ggf. Versicherung informieren
    • Keine Reparaturen im Alleingang – nur durch Fachkräfte
    • Verletzte oder gefährdete Personen zuerst versorgen, Notruf wählen
          

    9. Notfallausrüstung griffbereit halten – für alle Fälle vorbereitet sein

    Wer bei drohenden Unwettern schnell und richtig reagieren will, sollte wichtige Hilfsmittel griffbereit haben – im Auto, zu Hause oder im Betrieb. Eine kleine, durchdachte Ausrüstung kann in vielen Situationen entscheidend sein.

    Was zur Grundausstattung gehören sollte:

    • Taschenlampe oder Stirnlampe mit Ersatzbatterien
    • Powerbank für Mobilgeräte
    • Erste-Hilfe-Set inklusive Rettungsdecke
    • Warnwesten und Signalpfeife
    • Batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio
    • Wasserdichte Hülle für Dokumente und Wertsachen
    • Trinkwasser und kleine Snacks
    • Regenschutz, Ersatzkleidung, ggf. rutschfeste Schuhe
    • Tipp: Im Unternehmen lohnt es sich, Notfallboxen an zentralen Stellen bereitzuhalten und regelmäßig zu überprüfen.

    10. Securitas Sicherheitslösungen für Unwetterlagen

    Sicherheit endet nicht bei Blitz und Donner – moderne Technik unterstützt Sie dabei, Wetterrisiken frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren. Bei Securitas setzen wir auf smarte Systeme und praxisnahe Sicherheitslösungen:

    Vorsicht ist der beste Schutz

    Gewitter und Unwetter sind unberechenbar – aber mit der richtigen Vorbereitung, Aufmerksamkeit und Technik lässt sich das Risiko stark reduzieren. Ob im privaten Umfeld oder im beruflichen Kontext: Sicherheitsbewusstsein, gutes Timing und passende Schutzmaßnahmen sind der Schlüssel, um sich und andere zu schützen. 

    Sie möchten wissen, wie gut Ihr Unternehmen auf extreme Wetterlagen vorbereitet ist? Securitas unterstützt Sie mit fundierten Risikobewertungen und passenden Sicherheitslösungen – für mehr Schutz bei jeder Wetterlage.

     

    Foto von Erik Witsoe auf Unsplash

     

    Tags
    Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte öffnen Sie unsere Seite in einem anderen Browser.