Skip to main content

    Drohnen in der Unternehmenssicherheit

    Drohnen gehören in vielen Bereichen inzwischen selbstverständlich zum Alltag. Securitas zeigt, wie Drohnentechnik gezielt für Inspektion, Überwachung und Brandschutz genutzt werden kann und welche Rolle der Einsatz von Drohnen für die Sicherheit von Unternehmen spielt.

    Security Guard von Securitas mit Drohne

    Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen im Überblick

    Drohnen haben sich in den vergangenen Jahren von einem Nischenprodukt zu einem festen Bestandteil moderner Arbeitswelten entwickelt. Sie sind beliebt, technisch ausgereift und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Stärkere Motoren, leistungsfähige Sensoren und Kameras sowie intelligente Steuerungssysteme eröffnen immer neue Einsatzgebiete. Für Unternehmen und Sicherheitsdienstleister bedeutet das: Aufgaben lassen sich effizienter erledigen, Mitarbeitende können entlastet werden und riskante Tätigkeiten sind möglich, ohne Menschen zu gefährden. Drohnen leisten damit einen wachsenden Beitrag zu Sicherheit, Effizienz und Transparenz in ganz unterschiedlichen Branchen.

    Gleichzeitig verändern Drohnen die Art, wie Unternehmen auf Gefahren, Störungen oder Schäden reagieren. Sie schaffen schnelle Lagebilder aus der Luft, unterstützen bei Inspektionen und Kontrollen und helfen, Bereiche zu erreichen, die zu Fuß nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Damit sind sie ein wichtiges Werkzeug in der Unternehmenssicherheit, aber auch in vielen angrenzenden Bereichen wie Katastrophenschutz, Forschung oder Logistik.

    Im Folgenden werden zentrale Einsatzgebiete von Drohnen vorgestellt. Zu jedem Bereich wird erläutert, was mit Drohnen möglich ist und welchen Mehrwert sie für Unternehmen, Behörden und Organisationen haben.

    Drohnen in der Landwirtschaft und im Umweltschutz

    In der Landwirtschaft unterstützen Drohnen die Feldüberwachung. Sie überfliegen große Flächen in kurzer Zeit und liefern aktuelle Luftbilder. So können Landwirtinnen und Landwirte den Zustand der Pflanzen beurteilen, Trockenstress erkennen, Schädlingsbefall lokalisieren und die Bodenfeuchtigkeit im Blick behalten. Statt sich nur auf Stichproben zu verlassen, steht ein umfassendes Bild des Feldes zur Verfügung.

    Ein weiterer Bereich ist die Präzisionslandwirtschaft. Drohnen helfen dabei, Bewässerung und Düngung gezielt zu planen und durchzuführen. Auf Basis der aufgenommenen Daten lassen sich Ressourcen wie Wasser und Dünger bedarfsgerecht einsetzen. Das spart Kosten, schont die Umwelt und kann gleichzeitig die Ernteerträge steigern. Flächen werden nicht mehr pauschal behandelt, sondern differenziert nach tatsächlichem Bedarf.

    Auch die Saatgutverteilung ist ein Einsatzgebiet für Drohnen. In schwer zugänglichen Gebieten, etwa an Hängen oder in sensiblen Ökosystemen, können Drohnen Saatgut verteilen, ohne dass Fahrzeuge oder schweres Gerät eingesetzt werden müssen. Dieser Ansatz spielt ebenso im Umweltschutz eine Rolle, etwa bei der Wiederaufforstung oder der Renaturierung von Flächen. Drohnen übernehmen damit Aufgaben, die zu Fuß sehr zeitaufwändig wären oder bei denen herkömmliche Maschinen den Boden oder das Umfeld zu stark belasten würden.

    Drohnen in Industrie, Inspektion und Brandschutz

    In der Industrie sind Drohnen vor allem als Inspektionswerkzeug gefragt. Sie können Bauwerke, Brücken, Windkraftanlagen oder Industrieanlagen aus der Luft prüfen und helfen, Wartungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Statt Gerüste aufzubauen oder Kletterteams zu beauftragen, genügt häufig ein gezielter Drohnenflug. Das spart Zeit und senkt Risiken für Mitarbeitende, die ansonsten in großer Höhe oder in schwer zugänglichen Bereichen arbeiten müssten.

    Wie das in der Praxis aussieht, zeigt der Chemiepark Bitterfeld: Dort nutzt die Werkfeuerwehr von Securitas moderne Hochleistungsdrohnen, um Anlagenbereiche und Leitungen aus der Luft zu beurteilen und im Einsatzfall schnell ein belastbares Lagebild zu erhalten. Die Drohnentechnik erweitert den Handlungsspielraum bei Brand- und Gefahrensituationen erheblich, weil Einsatzleitungen auch in unübersichtlichen oder schwer zugänglichen Bereichen präzise Informationen erhalten.

    Ob bei Brandeinsätzen, Evakuierungen, Gefahrgutlagen oder technischen Hilfeleistungen: Die Feuerwehrdrohnen unterstützen im Chemiepark Bitterfeld und an anderen Standorten dabei, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen.

    Ihre Vorteile mit Drohnentechnik von Securitas:

    • Echtzeit-Lagebilder für fundierte Entscheidungen der Einsatzleitung
    • Verbesserte Einsatzkoordination durch die Vogelperspektive aus der Luft
    • Schnelle Reaktion in kritischen Einsatzlagen, auch auf großen oder komplexen Arealen
    • Vielseitige Nutzung – von der Detektion von Brandherden bis zur Einschätzung von Gefahrstoff- und Gefahrgutereignissen
    • Effizienzsteigerung und Risikominimierung im gesamten Einsatzablauf

    Auch über den Brandschutz hinaus leisten Drohnen in der Industrie wertvolle Dienste: Bei der Bauüberwachung unterstützen sie die Dokumentation des Baufortschritts, liefern Luftbilder für Vergleiche und helfen bei der Lagebestimmung. Zusätzlich können sie Dächer, Fassaden oder schwer einsehbare Gebäudeteile kontrollieren, etwa im Rahmen von Dachkontrollen oder bei der Inspektion von Solar- und Windanlagen. Moderne Drohnensysteme wie die Securitas Air Control (SAC) überwachen Perimeter und Außengelände lückenlos aus der Luft und identifizieren schnell Auffälligkeiten. Drohnen sind damit ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitstechnik – für mehr Überblick, mehr Sicherheit und schnellere Reaktionen im Ernstfall.

    Drohnen in der Logistik

    Die Logistikbranche ist stark von Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit geprägt. Drohnen eröffnen hier neue Wege, insbesondere bei der Versorgung abgelegener Gebiete oder in zeitkritischen Situationen. Unternehmen experimentieren mit Paketlieferungen per Drohne, um Sendungen schneller und flexibler zustellen zu können. Gerade dort, wo der Straßentransport an Grenzen stößt, können Drohnen eine sinnvolle Ergänzung sein.

    Ein besonders wichtiges Feld ist der Medikamententransport. In Notfällen können Drohnen Medikamente, Blutkonserven oder medizinische Ausrüstung in schwer erreichbare Regionen bringen. Das verkürzt Transportzeiten erheblich und kann im Ernstfall lebensentscheidend sein. Auch innerbetrieblich sind Drohnen denkbar, etwa zur schnellen Beförderung kleinerer Güter zwischen Werksbereichen.

    Langfristig können Drohnen in der Logistik dazu beitragen, Lieferketten robuster zu machen. Sie unterstützen bei der Überbrückung von Infrastrukturengpässen, ermöglichen flexible Zustelloptionen und schaffen Alternativen, wenn Straßen unpassierbar sind oder Verkehrslagen kritisch werden.

    Drohnen in Film, Fotografie und Imagekommunikation

    In der Filmindustrie und in der Unternehmenskommunikation haben Drohnen die Luftbildfotografie grundlegend verändert. Hochauflösende Kameras auf Drohnen bieten neue Perspektiven für Filme, Werbespots, Imagefilme und Dokumentationen. Im Vergleich zu Helikoptern oder Kransystemen sind Drohnen deutlich flexibler, kostengünstiger und einfacher einzusetzen.

    Unternehmen und Tourismusverbände nutzen Drohnen, um Imagefilme zu erstellen, Standorte zu präsentieren oder Veranstaltungen zu begleiten. Städte und Gemeinden lassen Luftbild- und Videoaufnahmen anfertigen, um Projekte zu dokumentieren oder ihre Region anschaulich darzustellen. Auch Privatpersonen greifen für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Events auf professionelle Drohnenaufnahmen zurück.

    Bei Sportveranstaltungen, Konzerten oder Messen kommen Drohnen zum Einsatz, um Live-Events aus der Luft zu begleiten. So entstehen eindrucksvolle Bilder, die sich für Übertragungen, Social Media und Marketing besonders gut eignen. Gleichzeitig können die Luftaufnahmen bei der Planung von Sicherheitskonzepten und beim Monitoring von Menschenströmen unterstützen.

    Drohnen in Wissenschaft, Forschung und Meteorologie

    Wissenschaft und Forschung profitieren in vielen Bereichen von Drohnen. Sie werden für Kartierung und Vermessung eingesetzt und ermöglichen die Erstellung von 3D-Karten oder topografischen Modellen. Ob Küstenlinien, Gletscher, Wälder oder urbane Räume, Drohnen liefern genaue und aktuelle Daten, die für Analysen und Prognosen genutzt werden.

    In der Wetterforschung dienen Drohnen der Wetterüberwachung. Sie können Wetterphänomene in Bodennähe oder in niedrigen Höhen erfassen und Messdaten sammeln, die für Vorhersagen und wissenschaftliche Analysen wichtig sind. Dazu zählen etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Windgeschwindigkeiten. Aus diesen Daten lassen sich Modelle verfeinern und Risiken wie Starkregen oder Sturmfronten besser einschätzen.

    Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen kommen Drohnen zum Einsatz, etwa bei der Beobachtung von Tierpopulationen, der Dokumentation von Umweltveränderungen oder der Untersuchung schwer zugänglicher Regionen. Sie ermöglichen Forschungsvorhaben, die ohne Luftunterstützung nur mit sehr hohem Aufwand möglich wären.

    Drohnen bei Feuerwehr, Rettungskräften und im Katastrophenschutz

    Bei Feuerwehr und Hilfsorganisationen sind Drohnen ein wichtiges Hilfsmittel, um sich in kurzer Zeit einen Überblick über Einsatzlagen zu verschaffen. Sie können große Gebiete schnell absuchen und unterstützen bei der Rettung vermisster Personen, besonders in unübersichtlichem oder schwierigem Gelände. Wärmebildkameras helfen dabei, Personen auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht zu lokalisieren.

    In der Brandbekämpfung liefern Drohnen aus der Luft wertvolle Informationen. Bei Waldbränden können sie die Ausbreitung des Feuers verfolgen, Glutnester erkennen und die Einsatzkräfte bei der Koordination unterstützen. Luftbildfotografie und Thermografie machen sichtbar, wo die größten Gefahren bestehen und wo Löschmaßnahmen priorisiert werden sollten.

    Im Katastrophenschutz dienen Drohnen der Lagefeststellung in Naturkatastrophen. Sie dokumentieren Schäden, erfassen unpassierbare Straßen oder zerstörte Infrastruktur und helfen, Hilfsgüter sinnvoll zu verteilen. In einigen Szenarien können Drohnen sogar dazu beitragen, die Kommunikationsinfrastruktur zu stabilisieren, etwa indem sie temporäre Mobilfunkversorgung bereitstellen.

    Drohnen bei Polizei und privaten Sicherheitsdienstleistern

    Polizei und private Sicherheitsdienstleister nutzen Drohnen, um Einsätze sicherer und effizienter zu gestalten. Sie unterstützen bei der Suche nach vermissten Personen, bei Fahndungsmaßnahmen oder bei der Dokumentation von Einsatzlagen. Aus der Luft erhalten Einsatzleitungen ein aktuelles Lagebild, das Entscheidungen erleichtert und Maßnahmen gezielt steuert.

    Als erfahrener Sicherheitsdienstleister setzt Securitas Drohnentechnologie im Unternehmensumfeld ein, um Gelände und Liegenschaften noch besser zu schützen. Drohnen ermöglichen die Kontrolle schwer einsehbarer Bereiche, die Überprüfung von Zäunen und Perimetern sowie die Beobachtung von Bewegungen auf großen Flächen. In Verbindung mit Kameras und Sensorik lassen sich Unregelmäßigkeiten schnell erkennen. So ergänzen Drohnen klassische Sicherheitsmaßnahmen wie Streifengänge oder stationäre Videoüberwachung und schaffen zusätzliche Handlungssicherheit.

    Auch im Werkschutz oder bei der Absicherung von kritischer Infrastruktur (KRITIS) kommen Drohnen zum Einsatz. Sie unterstützen bei Kontrollflügen rund um Industrieanlagen, Pipelines oder sensible Anlagenbereiche und tragen dazu bei, Schwachstellen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.

    Damit Drohnen professionell und verantwortungsvoll genutzt werden, bietet Securitas die Fortbildung Drohnenerkennung und Drohnenabwehr an. Sicherheitskräfte lernen dort, Drohnenaktivitäten rund um Unternehmensstandorte frühzeitig zu erkennen, richtig einzuordnen und geeignete Gegenmaßnahmen abzuleiten. So wird der taktische Einsatz von Drohnen im Zusammenspiel mit der Erkennung und Abwehr potenzieller Bedrohungen zu einem integrierten Baustein moderner Unternehmenssicherheit.

    Drohnen für Sicherheit und Überwachung von Arealen und Veranstaltungen

    In der allgemeinen Sicherheits- und Überwachungsarbeit bieten Drohnen vielfältige Möglichkeiten. Sie werden zur Grenzüberwachung eingesetzt, um Grenzgebiete zu sichern und großflächig zu beobachten. Im städtischen Umfeld können Drohnen zur Verkehrsüberwachung beitragen und helfen, Staus, Unfälle oder besondere Gefahrensituationen im Blick zu behalten.

    Bei Großveranstaltungen wie Konzerten, Sportereignissen oder Festen dienen Drohnen dazu, große Menschenmengen zu überwachen und die Sicherheit zu erhöhen. Sie liefern Echtzeitbilder, mit denen Sicherheitsverantwortliche Menschenströme analysieren, Engpässe erkennen und Maßnahmen steuern können. So lassen sich Rettungswege frei halten und kritische Situationen frühzeitig entschärfen.

    Unternehmen nutzen Drohnen zudem für Baustellenkontrollen und Lagebestimmungen auf Werksgeländen. Sie dokumentieren Fortschritte, visualisieren Flächen und unterstützen bei der Planung von Sicherheitszonen. Luftbildaufnahmen können zugleich als Grundlage für Notfallpläne und Evakuierungskonzepte dienen.

    Drohnen im Militäreinsatz und als Transportmittel

    Im Militäreinsatz werden Drohnen für Aufklärung, Überwachung und weitere Zwecke verwendet. Sie ermöglichen es, Informationen zu gewinnen, ohne Personal in unmittelbare Gefahr zu bringen. Darüber hinaus wird der Einsatz von Drohnen als Transport- und Verkehrsmittel erforscht. Perspektivisch könnten sie Teil neuer Mobilitätskonzepte werden, etwa im innerstädtischen Transport oder bei speziellen Transportaufgaben.

    Drohnen im Hobbybereich

    Neben den zentralen gewerblichen und sicherheitsrelevanten Einsatzfeldern gibt es weitere Bereiche, in denen Drohnen eine Rolle spielen. Im Hobbybereich sind sie verbreitet und werden für Freizeitflüge, private Foto- und Videoaufnahmen oder Modellsport eingesetzt. Diese Nutzung trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen mit der Technologie vertraut sind.

    Fazit: Drohnen als Baustein moderner Sicherheit und Effizienz

    Drohnen haben sich zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt, das in ganz unterschiedlichen Branchen Mehrwert schafft. Sie unterstützen in der Landwirtschaft, verbessern Inspektionsprozesse in der Industrie, eröffnen neue Wege in Film und Forschung, helfen Rettungskräften und Katastrophenschutzorganisationen und stärken die Arbeit von Polizei und Sicherheitsdienstleistern. Für Unternehmen bieten sie die Chance, Prozesse effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.

    Wer Drohnen in die Unternehmenssicherheit einbindet, erweitert sein Instrumentarium um eine flexible, mobile und leistungsfähige Technologie. Ob zur Überwachung von Arealen, zur Unterstützung von Einsatzkräften oder zur Dokumentation von Situationen aus der Luft, Drohnen werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Sicherheitslandschaft spielen und die Art, wie Unternehmen arbeiten und sich schützen, nachhaltig verändern.

    Tags
    Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte öffnen Sie unsere Seite in einem anderen Browser.