Securitas setzt Nachhaltigkeit in der Sicherheitsbranche sichtbar um
Nachhaltigkeit bei Securitas ist Teil unseres täglichen Handelns. Es ist eine Haltung, die im Alltag spürbar wird und Entscheidungen leitet. Vom ersten Kundengespräch bis zum Reporting. Vom Angebot für eine energieeffiziente Kamera bis zum jährlichen Auffrischungskurs im Business-Ethics-Programm. Die drei Säulen Menschen entwickeln, Geschäft dekarbonisieren und Integrität vorleben geben Orientierung und machen Fortschritt messbar. Anerkennungen wie EcoVadis Bronze 2025 sowie validierte Klimaziele zeigen Wirkung. Für Kunden bedeutet das verlässliche Partnerschaft, transparente Emissionsdaten, effiziente Prozesse und eine Sicherheitslösung, die heute überzeugt und morgen trägt. So entsteht Sicherheit, die nachhaltig wirkt und langfristige Werte schafft.
Securitas unterstützt Unternehmen mit modernen Technologien und praxiserprobten Konzepten. Nachhaltigkeit ist dabei kein Anhang, sondern Teil der Lösung. Die Unternehmensstrategie verbindet wirtschaftliche Ziele mit gesellschaftlicher Verantwortung. Menschen entwickeln, das Geschäft dekarbonisieren, Integrität vorleben. Dieser Dreiklang stärkt Effizienz, Bindung und Vertrauen. Das Ergebnis sind Sicherheitslösungen, die zuverlässig funktionieren und zukunftsfähig sind. Oder wie es Magnus Ahlqvist, President und CEO von Securitas zusammenfasst: Wenn Menschen gute Bedingungen vorfinden, entsteht Leistung. Wenn Daten Transparenz schaffen, wird der Betrieb effizienter. Wenn Integrität gelebt wird, wächst Vertrauen.
Warum Nachhaltigkeit ein strategischer Erfolgsfaktor ist
Der Rahmen hat sich verändert. Kundenerwartungen steigen, regulatorische Anforderungen nehmen zu, Investitionen werden stärker an ESG-Kriterien ausgerichtet. Sicherheit wird dadurch zum Enabler. Sie liefert Daten, schafft Transparenz und reduziert Risiken. Entscheidungen werden fundierter, Verantwortlichkeit wird sichtbar. Securitas verankert diese Rolle im Tagesgeschäft. Nachhaltigkeit ist kein Fremdkörper, sondern ein Qualitätsmerkmal der Leistung. Das spüren Teams im Einsatz, das sehen Kundinnen und Kunden in ihren Reports und das belegen unabhängige Bewertungen.
Drei Säulen mit klaren Zielen
Entwickeln von Menschen
Menschen stehen im Mittelpunkt. Securitas fördert eine Arbeitsumgebung, in der Mitarbeitende fachlich und persönlich wachsen. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, leistungsfähige Teams, kontinuierliche Weiterbildung. Der Werte- und Ethikkodex ist allen bekannt. Auffrischungen und ein erweitertes Business-Ethics-Programm halten Wissen präsent und stärken die Kultur. Diese Kultur ist die Basis für Qualität im Service und für Vertrauen in der Zusammenarbeit.
Langfristige Bindung entsteht, wenn Rahmenbedingungen verlässlich sind. Deshalb prüft Securitas gemeinsam mit Kunden die Einführung eines Living-Wage-Ansatzes, also einer Vergütung, die die Lebenshaltungskosten abbildet. Ziel ist eine faire, nachvollziehbare Lösung, die Retention und Servicequalität stärkt und damit direkte Mehrwerte für Kunden schafft. Der Gedanke dahinter ist einfach und wirksam: Wenn Menschen gute Bedingungen haben, bleiben sie, lernen, wachsen und liefern konstant hohe Qualität. So wird Personalentwicklung zum Hebel für nachhaltige Sicherheit.
Vielfalt und Inklusion sind weitere Schwerpunkte. Bei Securitas arbeiten Menschen aus mehr als 100 Nationen. Trainings zu Vielfalt, inklusiver Sprache und dem Abbau von Vorurteilen sensibilisieren für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Interne Initiativen wie Projektgruppen zu Vielfalt oder Netzwerke, die etwa Frauen in der Sicherheitsbranche sichtbarer machen, treiben diesen Wandel. Vielfalt ist hier kein Ziel an sich. Sie stärkt Teams, erweitert Perspektiven und fördert Innovation. Das Ergebnis sind Lösungen, die näher an den Bedürfnissen der Kunden liegen und im Alltag besser funktionieren.
Dekarbonisieren des Geschäfts
Securitas reduziert kontinuierlich die Umweltwirkungen des eigenen Handelns. Die Klimaziele sind durch die Science Based Targets initiative validiert. Grundlage ist das Ziel, die absoluten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2022 um 42 Prozent zu senken. Im Zentrum steht Transparenz. Je besser Daten zu Emissionen vorliegen, desto gezielter lassen sich Lösungen auswählen und betreiben. So wird aus Klimaschutzzielen konkrete Praxis.
Securitas Technology bindet in Nordamerika bereits Treibhausgasdaten in neue Angebote ein. Kundinnen und Kunden erhalten damit Informationen, wie energieeffizient ein System im Betrieb ist. Bis 2030 sollen 70 Prozent aller neu verkauften Technologien mit entsprechenden Carbon-Daten geliefert werden. Auf dieser Basis werden künftig auch Dienstleistungen erfasst. Für 2027 ist geplant, Emissionsinformationen für Sicherheitsservices wie Bewachung und Remote Monitoring bereitzustellen. Damit treffen Unternehmen Entscheidungen, die Klima und Budget gleichermaßen berücksichtigen. Transparenz macht Unterschiede sichtbar und beschleunigt Verbesserungen.
Innovation schafft zusätzliche Wirkung. In Spanien kommen solarbetriebene Sensoren und künstliche Intelligenz zum Einsatz, um Waldbrände früh zu erkennen. Die Systeme sammeln Daten, identifizieren Muster und ermöglichen schnelleres Eingreifen. Das zeigt, wie Sicherheitstechnik den Schutz von Menschen, Infrastruktur und Umwelt verbindet. Hier stellt sich nicht die Frage Technik oder Nachhaltigkeit. Hier zeigt sich, wie beides zusammenwirkt.
Vorleben von Integrität
Integrität, Wachsamkeit und Hilfsbereitschaft prägen die Arbeit von Securitas. Die Strategie setzt hier höhere Maßstäbe. Ziel ist eine Wirksamkeit der Compliance-Kontrollen von über 95 Prozent in allen Märkten. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass Führungskräfte Ethik aktiv leben, einen klaren Ton von oben setzen und Nulltoleranz gegenüber Verstößen wahren. Integrität geschieht nicht nebenbei. Sie entsteht durch klare Leitplanken, regelmäßige Schulungen und konsequentes Handeln. Diese Kultur bildet die Grundlage für verlässliche Partnerschaften und langfristige Wertschöpfung. Sie ist der Rahmen, in dem Menschen sicher arbeiten und Kundinnen und Kunden sicher entscheiden können.
Nachhaltigkeit in der Praxis
Transparenz im Betrieb
Ein erheblicher Teil der Umweltwirkung von Sicherheitssystemen entsteht im laufenden Betrieb. Deshalb legt Securitas den Fokus auf den Energieverbrauch im Lebenszyklus und stellt Daten dazu bereit. Wenn Kunden wissen, wie viel Energie Kameras, Sensoren und Server im Jahr benötigen, können sie Varianten vergleichen und energieeffizientere Optionen wählen. Das senkt Emissionen und Betriebskosten. Transparenz wandelt Bauchgefühl in belastbare Entscheidungen und macht Einsparpotenziale sichtbar.
Daten und KI als Hebel
Aus klassischen Wachberichten lassen sich mit Hilfe von Datenanalyse konkrete Maßnahmen ableiten. Einfache Handlungen im Objekt wie das Ausschalten von Licht in ungenutzten Bereichen, das Schließen von Türen und Fenstern oder das Abstellen nicht benötigter Anlagen führen zu messbaren Einsparungen. Allein in Schweden haben solche Schritte im Jahr 2022 zu rund 8,8 Millionen Kilowattstunden weniger Verbrauch geführt. Das steht für direkte Kostensenkungen und für einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Der Mechanismus ist klar. Viele kleine, konsequent umgesetzte Maßnahmen summieren sich zu großer Wirkung.
Sicherheitslösungen als Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie
Securitas verbindet Technologien, Services und Prozesse so, dass Nachhaltigkeit mitgedacht wird. Remote Video Solutions ermöglichen es, Standorte effizient und ressourcenschonend zu überwachen. Das reduziert Anfahrten, optimiert Reaktionszeiten und senkt Emissionen. Das Risk Intelligence Centre liefert Lagebilder und bewertet Ereignisse, die für Betriebssicherheit und Resilienz relevant sind. Indoor- und Perimeterlösungen wie Securitas Indoor Control und Securitas Base Control unterstützen die Steuerung von Zutritt, Alarmierung und Videofunktionen. Securitas Air Control ergänzt dies um den Blick aus der Luft, beispielsweise bei großflächigen Arealen. Digitales Besuchermanagement verschlankt Abläufe, verbessert die Dokumentation und schafft Transparenz über Bewegungen im Objekt. Zusammengenommen entsteht ein modularer Werkzeugkasten, der Sicherheit und Nachhaltigkeit verbindet und individuelle Standorte passgenau adressiert. Der rote Faden bleibt gleich. Datenbasiert planen, effizient betreiben, kontinuierlich verbessern.
Anerkennungen und Programme unterstreichen den Kurs
Securitas beteiligt sich am UN Global Compact und arbeitet in internationalen Netzwerken daran, Standards zu erhöhen. Die Validierung der Klimaziele durch die Science Based Targets initiative schafft Vertrauen und Vergleichbarkeit. Im EcoVadis-Rating 2025 erreicht Securitas Deutschland Bronze. Bewertet werden die Felder Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Diese Auszeichnung ist mehr als ein Siegel. Sie ist ein externer Beleg dafür, dass Strategie, Prozesse und Ergebnisse zusammenpassen. Sie zeigt, dass kontinuierliche Verbesserung wirkt und dass Transparenz gegenüber Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit gelebt wird. Oder wie es aus dem Unternehmen heißt: Die erneute Auszeichnung zeigt, dass die nachhaltige Strategie konsequent umgesetzt wird, zum Vorteil der Kunden und der Gesellschaft.
Ein Blick in den Arbeitsalltag
Nachhaltigkeit ist bei Securitas in die tägliche Arbeit integriert. Das zeigt sich in der Qualifizierung der Mitarbeitenden, in sicheren Arbeitsbedingungen und in Angeboten, die Beruf und Familie in Einklang bringen. Ebenso sichtbar ist die Stärkung der Vielfalt in Teams. Workshops, Trainings und Netzwerke fördern den Austausch und schaffen Chancen. Diese kulturelle Entwicklung ist kein Selbstzweck. Sie steigert die Qualität im Service, erhöht die Bindung und macht Securitas als Arbeitgeber attraktiv. So wird People Company konkret. Menschen erhalten die Voraussetzungen, um gute Arbeit zu leisten. Kunden erleben verlässliche Teams, die Verantwortung übernehmen. Führungskräfte setzen den Ton und machen die Werte spürbar.
Gleichzeitig rückt Securitas die Lieferkette in den Fokus. Transparente Produktdaten sind die Voraussetzung dafür, Emissionen korrekt zu erfassen. Gemeinsam mit Herstellern werden Informationen zum Energiebedarf von Geräten erhoben und in Angebotsprozesse integriert. So entsteht eine Datengrundlage, die Unternehmen in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsziele auf Objekt- und Flottenebene zu steuern. Das ist gelebte Verantwortung in der Tiefe der Wertschöpfung.
Bedeutung für den Kunden
- Sicherheit ist ein betriebsrelevanter Prozess. Wenn Lösungen sauber geplant, betrieben und kontinuierlich verbessert werden, entsteht messbarer Mehrwert. Kunden profitieren von mehreren Effekten.
- Planungssicherheit durch valide Daten. Emissions- und Verbrauchswerte ermöglichen fundierte Entscheidungen und transparente Reportings. Wer die Zahlen kennt, kann Prioritäten setzen und Fortschritte belegen.
- Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Energieeffiziente Technik, Remote Services und klare Prozesse senken laufende Kosten. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verstärken sich gegenseitig.
- Resilienz durch verlässliche Compliance. Eine gelebte Ethik- und Sicherheitskultur reduziert Risiken und stärkt das Vertrauen in den Betrieb. Compliance wird zum Stabilitätsfaktor.
- Mitarbeiterbindung und Qualität. Gute Arbeitsbedingungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erhöhen die Stabilität im Team. Das zahlt auf Servicequalität und Verfügbarkeit ein. Kontinuität am Standort schafft Sicherheit im Tagesgeschäft.
Wer Nachhaltigkeit in der Sicherheitspraxis stärken möchte, setzt an drei Punkten an:
- Transparenz schaffen. Verbrauchsdaten von Systemen erfassen und vergleichen. Services auf ihren Emissionsbeitrag prüfen. Reporting standardisieren. So werden Fortschritte sichtbar und Entscheidungen vergleichbar.
- Technologien kombinieren. Remote Monitoring, Zutrittskontrolle, Videoanalyse und Besuchermanagement sinnvoll verknüpfen. Prozesse digitalisieren und schlank halten. So entsteht ein Gesamtsystem, das effizient arbeitet und Ressourcen schont.
- Menschen einbeziehen. Mitarbeitende qualifizieren, Hinweise aus dem Objekt ernst nehmen und kleine Maßnahmen konsequent umsetzen. Rückmeldungen nutzen, um Abläufe zu verbessern. So wächst Wirkung Schritt für Schritt.
Ausblick
Securitas entwickelt das Programm laufend weiter. Bis 2027 sollen Emissionsdaten nicht nur für Produkte, sondern auch für Services verfügbar sein. Bis 2030 werden Carbon-Daten für einen Großteil der neu verkauften Technologie bereitstehen. Innovationen an der Schnittstelle von Daten, KI und Sicherheit werden zusätzliche Hebel eröffnen, zum Beispiel durch vorausschauende Analysen, die den Betrieb noch zielgenauer steuern. Unternehmen erhalten damit genau das, was sie brauchen. Sicherheit, die Verantwortung übernimmt und messbare Ergebnisse liefert. Nachhaltigkeit bleibt dabei nicht nur Ziel, sondern Weg. Schritt für Schritt, mit Menschen im Mittelpunkt, mit Daten als Kompass und mit Integrität als verlässlichem Fundament.