-
§34a GewO
§34a der Gewerbeordnung (GewO) regelt die Ausübung des Bewachungsgewerbes in Deutschland. Er schreibt Voraussetzungen wie Zuverlässigkeit, Sachkundeprüfung und Eintragung im Bewacherregister vor.
-
360-Grad-Kamera / Fisheye-Kamera
Eine 360-Grad- bzw. Fisheye-Kamera erfasst mit einem einzigen Objektiv ein vollständiges Rundumbild. Sie ermöglicht die lückenlose Überwachung großer Bereiche ohne tote Winkel.
-
Alarmanlage
Eine Alarmanlage erkennt unbefugtes Eindringen und andere definierte Ereignisse und meldet sie in Echtzeit. Sie schreckt ab, reduziert Reaktionszeiten und unterstützt Maßnahmen zur Schadenminimierung.
-
Alarmaufschaltung / NSL-Aufschaltung
Eine Alarmaufschaltung verbindet Gefahrenmeldeanlagen (z. B. EMA, BMA, ÜMA) direkt mit einer zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL). Alarme werden rund um die Uhr geprüft und geeignete Maßnahmen sofort eingeleitet.
-
Alarmverfolgung / Interventionsdienst
Alarmverfolgung bezeichnet das gezielte Reagieren auf eingehende Alarmmeldungen. Interventionsdienste prüfen vor Ort die Lage, leiten Schutzmaßnahmen ein und unterstützen Polizei oder Feuerwehr.
-
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und sichere Arbeitsplätze zu schaffen.
-
ASIS International
ASIS International ist der weltweit größte Fachverband für Sicherheitsexpert:innen. Er entwickelt Standards und Zertifizierungen und bietet Weiterbildung, Netzwerke und Fachpublikationen für Security-Professionals.
-
Aufzugnotruf
Der Aufzugnotruf stellt eine jederzeit erreichbare Verbindung zur Hilfe her und organisiert die schnelle Befreiung eingeschlossener Personen.
-
Awareness-Schulung / Security Awareness
Awareness-Schulungen sensibilisieren Mitarbeitende für Sicherheitsrisiken wie Social Engineering, Phishing, Datendiebstahl oder organisatorische Schwachstellen. Ziel ist es, menschliche Fehler als häufigste Ursache von Sicherheitsvorfällen zu minimieren.
-
Baustellenbewachung
Baustellenbewachung verhindert Diebstahl, Sabotage und Unfälle auf temporären Flächen und unterstützt sichere Abläufe.
-
Baustellensicherheit
Baustellensicherheit umfasst Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Materialien und Geräten auf Baustellen. Sie verhindert Unfälle, Diebstähle und unbefugten Zutritt und stellt einen reibungslosen Bauablauf sicher.
-
BDLS – Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen
Der BDLS ist der Branchenverband der Luftsicherheitsunternehmen in Deutschland. Er vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Behörden, Flughäfen und Sozialpartnern.
-
BDSW – Bundesverband der Sicherheitswirtschaft
Der BDSW ist der Branchenverband der deutschen Sicherheitswirtschaft. Er vertritt die Interessen von Sicherheitsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft, Behörden und Öffentlichkeit.
-
Besuchermanagement
Digitales Besuchermanagement organisiert An- und Abmeldung, Unterweisungen und Zutrittsrechte für Besuch, Dienstleister und Lkw-Fahrende.
-
Bewacherregister
Das Bewacherregister ist eine bundesweite Datenbank, in der Sicherheitsunternehmen und deren Beschäftigte nach § 34a GewO erfasst werden. Es dient der Kontrolle und Transparenz der privaten Sicherheitswirtschaft.
-
BHE – Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.
Der BHE ist der Fachverband für Sicherheitstechnik in Deutschland. Er vertritt Hersteller, Errichter, Planer und Dienstleister im Bereich elektronischer und mechanischer Sicherheitssysteme.
-
Biometrische Zutrittskontrolle
Biometrische Zutrittskontrollsysteme identifizieren Personen anhand einzigartiger körperlicher Merkmale wie Fingerabdruck, Gesicht oder Iris und gewähren nur autorisierten Personen Zutritt.
-
Bodycam
Bodycams sind am Körper getragene Kameras, die das Geschehen aus der Ich-Perspektive aufzeichnen und zur Beweissicherung, Deeskalation und Dokumentation im Sicherheitsalltag eingesetzt werden.
-
Branchensicherheit
Branchensicherheit umfasst Maßnahmen, die speziell auf die Risiken einzelner Branchen zugeschnitten sind. Das Securitas Glossar erklärt branchenspezifische Schutzkonzepte – von Hotellerie über Hafen bis Schule.
-
Branchenverbände der Sicherheitswirtschaft
Branchenverbände vertreten die Interessen von Sicherheitsunternehmen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Das Securitas Glossar erklärt die wichtigsten Verbände der Sicherheitswirtschaft.
-
Brandmeldeanlage (BMA)
Eine Brandmeldeanlage (BMA) erkennt Rauch, Hitze oder Flammen frühzeitig, alarmiert Personen und löst definierte Prozesse wie Evakuierung und Feuerwehralarmierung aus.
-
Brandschutz
Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Bränden. Das Securitas Glossar erklärt zentrale Begriffe – von Brandmeldeanlagen über vorbeugende Konzepte bis zu Werkfeuerwehren.
-
Brandschutz, abwehrend
Abwehrender Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung eines Brandes, sobald er ausgebrochen ist. Ziel ist es, Menschen zu retten, Sachwerte zu schützen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
-
Brandschutz, vorbeugend
Vorbeugender Brandschutz umfasst alle baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die Brände verhindern oder ihre Ausbreitung wirksam einschränken sollen.
-
Brandschutzbeauftragter
Ein Brandschutzbeauftragter ist eine fachkundige Person, die Unternehmen beim vorbeugenden Brandschutz unterstützt. Er berät zur Brandverhütung, organisiert Maßnahmen und überwacht deren Umsetzung.
-
Brandschutzschulung
Eine Brandschutzschulung vermittelt Mitarbeitenden Wissen und praktische Fähigkeiten zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden sowie zum richtigen Verhalten im Gefahrenfall.
-
BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Das BSI ist die deutsche Bundesbehörde für IT-Sicherheit. Es entwickelt Standards, warnt vor Cybergefahren, prüft IT-Produkte und unterstützt KRITIS-Betreiber sowie Behörden beim Schutz ihrer Systeme.
-
BSI IT-Grundschutz
Der BSI IT-Grundschutz ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickeltes Konzept, das Organisationen praxisnahe Standards und Maßnahmen für ein wirksames Informationssicherheitsmanagement (ISMS) bietet.
-
Bullet-Kamera
Eine Bullet-Kamera ist eine klassische, zylindrische Überwachungskamera für den Innen- und Außenbereich. Sie ist gut sichtbar, wetterfest und dient oft zugleich der Abschreckung.
-
Corporate Risk Management
Corporate Risk Management bezeichnet den ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung von Sicherheits- und Resilienzrisiken in Unternehmen. Es verbindet Beratung, Risikobewertung, Lagebild, Prävention und Reaktion zu einem durchgängigen Managementsystem.
-
Cybersecurity / Cybersicherheit
Cybersecurity umfasst Maßnahmen zum Schutz von IT-Systemen, Daten und Netzwerken vor Angriffen, Manipulation oder Ausfällen. Ziel ist die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität digitaler Informationen.
-
DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Die DGUV ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie organisiert Prävention, Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
-
DIN 77200
Die DIN 77200 ist die deutsche Norm für Sicherheitsdienstleistungen. Sie legt Qualitätsstandards für Organisation, Prozesse und Personal von Sicherheitsunternehmen fest.
-
DIN EN 50518
DIN EN 50518 ist die europäische Norm für den Betrieb von Alarmempfangsstellen (AES). Sie definiert Anforderungen an Technik, Prozesse, Personal und Organisation von Leitstellen.
-
Dome-Kamera
Eine Dome-Kamera ist eine Überwachungskamera in halbkugelförmigem Gehäuse. Sie ist kompakt, unauffällig und meist vandalismusgeschützt, wodurch sie sich für Innen- und Außenbereiche eignet.
-
Drohnenüberwachung
Drohnenüberwachung nutzt unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) mit Kamerasensorik, um große Flächen oder schwer zugängliche Bereiche flexibel und effizient zu überwachen.
-
Einbruchmeldeanlage (EMA)
Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) detektiert unbefugtes Eindringen in Gebäude oder Gelände und meldet dies sofort an eine Leitstelle oder berechtigte Personen, um Schäden und Risiken zu verhindern.
-
Einbruchschutz
Einbruchschutz schützt Menschen, Werte und Gebäude vor unbefugtem Zutritt. Securitas kombiniert moderne Technik, Leitstellen und Interventionsdienste zu ganzheitlichen Sicherheitslösungen.
-
Elektronische Schließanlage
Eine elektronische Schließanlage ermöglicht den Zutritt zu Gebäuden oder Räumen über digitale Identifikationsmedien wie Karten, Chips oder Smartphones und ersetzt klassische Schlüssel.
-
Evakuierungssystem
Ein Evakuierungssystem unterstützt die sichere Räumung von Gebäuden im Gefahrenfall. Es kombiniert akustische und visuelle Signale mit klaren Handlungsanweisungen, um Personen schnell in Sicherheit zu bringen.
-
Eventsicherheit
Eventsicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Besuchenden, Ausstellenden, Personal und Infrastruktur bei Veranstaltungen, Messen und Kongressen. Ziel ist ein sicherer Ablauf trotz hoher Besucherzahlen und komplexer Abläufe.
-
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG. In einer dreijährigen dualen Ausbildung erwerben Auszubildende umfassendes Wissen zu Schutz- und Sicherheitsaufgaben.
-
Flughafensicherheit
Flughafensicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Passagieren, Mitarbeitenden, Luftfahrzeugen und Einrichtungen vor Gefahren wie Terrorismus, Sabotage, Schmuggel und unbefugtem Zutritt.
-
Gefahren- und Meldeanlagen
Gefahren- und Meldeanlagen sichern Gebäude, Menschen und Werte durch frühzeitige Erkennung von Risiken wie Einbruch, Brand oder Überfall. Hier finden Sie Definitionen, Einsatzbereiche und Leistungen im Überblick.
-
Gefahrenmeldeanlage (GMA)
Eine Gefahrenmeldeanlage erfasst sicherheitsrelevante Ereignisse wie Einbruch, Brand oder technische Störungen und leitet Meldungen automatisch an definierte Stellen oder Leitstellen weiter.
-
GSSK – Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) ist eine IHK-Qualifikation für Beschäftigte im Sicherheitsgewerbe, die vertiefte Fachkenntnisse und praktische Kompetenzen im Schutz von Personen, Objekten und Werten nachweist.
-
Hafensicherheit
Hafensicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Hafenanlagen, Fracht, Schiffen, Personal und Besuchern. Sie beugt Gefahren wie Schmuggel, Terrorismus, Diebstahl und unbefugtem Zutritt vor.
-
Hotelsicherheit
Hotelsicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Gästen, Personal, Gebäuden und Werten in der Hotellerie. Sie dient der Prävention von Diebstahl, Vandalismus, Bränden und Störungen des Hotelbetriebs.
-
Informationssicherheit
Informationssicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Informationen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Zerstörung. Sie sichert Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Systemen.
-
IP-Kamera
Eine IP-Kamera ist eine netzwerkbasierte Überwachungskamera, die Videosignale digital über das Internet Protocol (IP) überträgt. Sie ermöglicht flexible Integration, Fernzugriff und hohe Bildqualität.
-
ISO 9001:2015
Die ISO 9001:2015 ist die weltweit gültige Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie definiert Anforderungen an Prozesse, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung in Unternehmen.
-
ISO/IEC 27001:2022
ISO/IEC 27001:2022 ist die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie legt Anforderungen zum Schutz von Daten, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit fest.
-
ISPS-Code
Der ISPS-Code (International Ship and Port Facility Security Code) ist ein internationales Regelwerk der IMO zum Schutz von Schiffen und Hafenanlagen vor terroristischen Bedrohungen, Sabotage und unbefugtem Zutritt.
-
Kameraarten in der Videoüberwachung
Kameraarten unterscheiden sich nach Bauform, Technik und Einsatzgebiet. Das Securitas Glossar erklärt Dome-, Bullet-, PTZ-, IP- und Spezialkameras sowie deren Vorteile für professionelle Sicherheitslösungen.
-
Kennzeichenerkennung (LPR)
Kennzeichenerkennung (LPR – License Plate Recognition) erfasst und identifiziert Fahrzeugkennzeichen automatisch per Kamera und Datenbankabgleich, um Zugänge oder Abläufe zu steuern.
-
Krankenhaussicherheit
Krankenhaussicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Patienten, Personal, Besuchern und Einrichtungen im Gesundheitswesen. Sie dient der Prävention von Gefahren, Gewalt, Bränden und unbefugtem Zutritt.
-
Krisenmanagement
Krisenmanagement umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur Vorbereitung, Steuerung und Bewältigung schwerwiegender Krisensituationen, die die Handlungsfähigkeit einer Organisation bedrohen.
-
Mechanische Sicherung
Mechanische Sicherungen verstärken Türen, Fenster und andere Gebäudeöffnungen, um Einbrüche zu erschweren oder zu verhindern und damit den Grundschutz eines Objekts zu erhöhen.
-
Meister für Schutz und Sicherheit
Der Meister für Schutz und Sicherheit ist eine anerkannte Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz. Er qualifiziert Fachkräfte für Führungsaufgaben, Planung und Organisation in der Sicherheitswirtschaft.
-
Mobile Brandmeldeanlage
Eine mobile Brandmeldeanlage ist ein temporär einsetzbares System zur Branderkennung. Sie eignet sich für Objekte oder Projekte, bei denen keine fest installierte Brandmeldeanlage vorhanden ist.
-
NIS2-Richtlinie
Die NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) ist eine EU-weite Vorgabe zur Erhöhung der Cyber- und Informationssicherheit. Sie verpflichtet Unternehmen in wichtigen und kritischen Sektoren zu strengeren Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten.
-
Normen & Zertifizierungen
Normen und Zertifizierungen schaffen Vertrauen in Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Sie definieren Standards für Prozesse, Dienstleistungen und Managementsysteme, die Securitas konsequent einhält.
-
Notfallmanagement
Notfallmanagement umfasst alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung von außergewöhnlichen Ereignissen, um Schäden für Menschen, Sachwerte und Abläufe zu minimieren.
-
Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
Eine Notruf- und Serviceleitstelle ist die zentrale Stelle für die Annahme, Prüfung und Bearbeitung von Alarmen und technischen Meldungen. Sie koordiniert Maßnahmen, alarmiert Interventionskräfte und dokumentiert Ereignisse rund um die Uhr.
-
Objektschutz
Objektschutz bezeichnet die Bewachung und Sicherung von Gebäuden, Anlagen und Arealen durch Sicherheitspersonal, Technik und organisatorische Maßnahmen, um Gefahren wie Diebstahl, Vandalismus oder Sabotage vorzubeugen.
-
Organisationen & Standards
Organisationen und Standards prägen die Sicherheitsbranche durch Richtlinien, Normen und Qualitätsvorgaben. Das Securitas Glossar erklärt die wichtigsten Institutionen und ihre Bedeutung für Sicherheit und Prävention.
-
Perimeterschutz
Perimeterschutz sichert die äußeren Grenzen eines Geländes oder Objekts mit technischen und baulichen Maßnahmen, um unbefugten Zutritt frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
-
Personenschutz
Personenschutz umfasst präventive und reaktive Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Personen vor Angriffen, Übergriffen oder Bedrohungen – im öffentlichen wie im privaten Umfeld.
-
PTZ-Kamera
Eine PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) ist eine motorisierte Überwachungskamera, die sich schwenken, neigen und zoomen lässt. Sie ermöglicht flexible Live-Steuerung und großflächige Überwachung mit nur einer Kameraeinheit.
-
Qualifizierungen in der Sicherheitswirtschaft
Qualifizierungen sind die Grundlage für Tätigkeiten in der Sicherheitsbranche. Das Securitas Glossar erklärt gesetzliche Nachweise, Ausbildungsberufe und Fortbildungen – vom Einstieg bis zur Führungsebene.
-
Remote Video Solutions (RVS)
Remote Video Solutions (RVS) verbinden Videoüberwachung mit einer Leitstelle. Ereignisse werden in Echtzeit geprüft, Täter angesprochen und sofort geeignete Maßnahmen eingeleitet.
-
Revierdienst / Streifendienst
Revier- bzw. Streifendienste sind mobile Sicherheitsdienste, die regelmäßig wechselnde Objekte, Gebäude oder Außenbereiche kontrollieren. Sie dienen der Prävention, Abschreckung und schnellen Intervention.
-
Risikobewertung
Risikobewertung bezeichnet die systematische Analyse und Bewertung von Bedrohungen und Schwachstellen, um Sicherheitsmaßnahmen gezielt zu planen und umzusetzen.
-
Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
Die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung (GewO) ist ein verpflichtender Nachweis für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Sie wird vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt und besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen.
-
SCC**-VAZ 2021
SCC**-VAZ 2021 ist ein Zertifizierungsstandard für Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement (SGU) in der Industrie. Er richtet sich an Unternehmen, die in sicherheitskritischen Bereichen tätig sind.
-
Schulsicherheit
Schulsicherheit umfasst Maßnahmen zum Schutz von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Einrichtungen. Sie zielt darauf ab, Gewalt, Vandalismus, Brände und unbefugten Zutritt zu verhindern und ein sicheres Lernumfeld zu schaffen.
-
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Die Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG mit einer zweijährigen Ausbildungsdauer. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse im Schutz von Personen, Objekten und Werten.
-
Sicherheit
Sicherheit bedeutet den Schutz von Menschen, Werten und Systemen vor Gefahren. Das Securitas Glossar erklärt zentrale Aspekte – von Sicherheitsdiensten über Technik bis hin zu Brandschutz und Risikomanagement.
-
Sicherheits- und Risikomanagement
Sicherheits- und Risikomanagement umfasst Strategien, Konzepte und Maßnahmen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und wirksam zu steuern. Das Securitas Glossar erklärt zentrale Begriffe von Sicherheitsberatung bis Krisenmanagement.
-
Sicherheitsberatung
Sicherheitsberatung umfasst die Analyse von Risiken sowie die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um Menschen, Werte und Infrastrukturen wirksam zu schützen.
-
Sicherheitsdienst
Ein Sicherheitsdienst erbringt professionelle Dienstleistungen zum Schutz von Personen, Gebäuden, Werten und Veranstaltungen. Ziel ist die Prävention von Gefahren, die Wahrung von Ordnung und die schnelle Reaktion im Ernstfall.
-
Sicherheitsdienste
Sicherheitsdienste umfassen vielfältige Leistungen zum Schutz von Menschen, Gebäuden und Werten. Von Objektschutz über Wachdienste bis zu Event-Security erklärt das Securitas Glossar die wichtigsten Begriffe.
-
Sicherheitskonzept
Ein Sicherheitskonzept beschreibt die Gesamtheit aller organisatorischen, technischen und personellen Maßnahmen, die Menschen, Werte und Objekte vor Gefahren schützen sollen. Es basiert auf einer Risikoanalyse und definiert klare Abläufe im Ernstfall.
-
Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik umfasst Systeme, Geräte und Anlagen, die Menschen, Objekte und Werte vor Gefahren schützen. Das Securitas Glossar erklärt die wichtigsten Technologien und ihre Einsatzbereiche.
-
Social Engineering
Social Engineering bezeichnet Manipulationstechniken, mit denen Angreifer Menschen gezielt täuschen, um vertrauliche Informationen zu erhalten, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen oder unbefugten Zutritt zu erlangen.
-
Sprachalarmanlage (SAA)
Eine Sprachalarmanlage (oder Sprachalarmierungsanlage) dient der gezielten Warnung und Evakuierung von Personen im Brand- oder Gefahrenfall. Sie übermittelt akustische Signale und klare Sprachdurchsagen zur sicheren Räumung von Gebäuden.
-
Thermalkamera / Wärmebildkamera
Eine Thermalkamera erfasst Temperaturunterschiede und stellt sie als Wärmebild dar. Sie erkennt Menschen, Objekte oder Brandherde auch bei völliger Dunkelheit, Rauch oder Nebel.
-
Überfallmeldeanlage (ÜMA)
Eine Überfallmeldeanlage löst bei akuter Bedrohung – etwa Raub, Erpressung oder Gewaltandrohung – sofort und unbemerkt einen stillen Alarm aus. Ziel ist die schnelle Alarmierung der Leitstelle bzw. Polizei, ohne die Lage vor Ort weiter zu eskalieren.
-
Unterrichtung nach § 34a GewO
Die Unterrichtung nach § 34a Gewerbeordnung (GewO) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Schulung für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Sie vermittelt rechtliche und fachliche Grundlagen, dauert 40 Unterrichtsstunden und wird von der IHK durchgeführt.
-
VdS – VdS Schadenverhütung GmbH
VdS ist eine unabhängige Institution für Unternehmenssicherheit mit Sitz in Köln. Sie entwickelt Richtlinien, zertifiziert Produkte und Dienstleistungen und bietet Prüf- sowie Ausbildungsleistungen im Bereich Sicherheit an.
-
VdS 2172
VdS 2172 ist eine Richtlinie für Sicherungskonzepte im Objektschutz. Sie beschreibt, wie Gefährdungen analysiert, Risiken bewertet und passende technische und organisatorische Schutzmaßnahmen geplant werden.
-
VdS 3138
VdS 3138 ist eine Richtlinie für Notruf- und Serviceleitstellen (NSL). Sie beschreibt Anforderungen an Organisation, Technik, Personal und Prozesse für den sicheren Betrieb von Leitstellen.
-
Veranstaltungsschutz
Veranstaltungsschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Gästen, Personal und Infrastruktur bei Events. Er gewährleistet Sicherheit, Ordnung und reibungslose Abläufe.
-
Vereinzelungsanlage / Drehkreuz
Eine Vereinzelungsanlage, häufig in Form eines Drehkreuzes, steuert den Zutritt zu Gebäuden oder Bereichen, indem sie Personen einzeln passieren lässt und so unbefugten Zugang verhindert.
-
Video- und Überwachungstechnik
Video- und Überwachungstechnik schützt Objekte, Areale und Menschen durch moderne Kamerasysteme. Von klassischem CCTV bis Drohnenlösungen sorgt Securitas für lückenlose Sicherheit.
-
Videoüberwachung (CCTV)
Videoüberwachung (CCTV) nutzt Kameras zur Beobachtung und Aufzeichnung von Bereichen, um sicherheitsrelevante Ereignisse frühzeitig zu erkennen, zu dokumentieren und zu verhindern.
-
Wachdienst
Ein Wachdienst übernimmt die Bewachung von Objekten, Arealen oder Veranstaltungen und sorgt durch Präsenz, Kontrollen und schnelle Reaktion für Schutz und Sicherheit.
-
Wachschutz
Wachschutz umfasst die Bewachung von Gebäuden, Anlagen oder Veranstaltungen durch geschultes Sicherheitspersonal. Ziel ist es, Gefahren vorzubeugen, unbefugten Zutritt zu verhindern und im Ernstfall schnell zu reagieren.
-
Werkfeuerwehr
Eine Werkfeuerwehr ist eine betriebliche Feuerwehr, die von Unternehmen mit besonderen Gefahrenlagen eingerichtet wird. Sie übernimmt Aufgaben des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes direkt am Standort.
-
Werkschutzfachkraft
Die Werkschutzfachkraft ist eine frühere Qualifikation in der Sicherheitsbranche, die Mitarbeitende für den professionellen Werkschutz ausbildete. Heute wird diese Ausbildung durch die „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)“ ersetzt.
-
Zeiterfassungssysteme
Zeiterfassungssysteme dokumentieren die Arbeitszeiten von Mitarbeitenden digital und ermöglichen eine transparente, automatisierte Auswertung für Unternehmen und Organisationen.
-
Zutritts- und Zugangskontrolle
Zutritts- und Zugangskontrollsysteme regeln, wer wann Zugang zu Gebäuden, Räumen oder Geländen erhält. Sie schützen Menschen, Werte und Daten zuverlässig vor unbefugtem Zutritt.
-
Zutrittskontrollsystem (ZKS)
Ein Zutrittskontrollsystem regelt, wer wann und wo Zugang zu Gebäuden, Räumen oder Bereichen erhält. Es schützt vor unbefugtem Zutritt und erhöht die Sicherheit von Personen und Werten.
Keine Suchergebnisse