Smarter, sicherer, stärker: Wie Securitas Sicherheitskräfte mit Training und Technologie unterstützt
Zutrittskontrolle, Videoanalyse oder Risikobewertung: Moderne Sicherheitslösungen setzen auf vernetzte Technologien – aber sie leben von den Menschen, die sie bedienen, bewerten und mit Leben füllen. Denn auch in hochdigitalisierten Sicherheitsumgebungen gilt: Die beste Technik ist nur so gut wie das Team, das sie nutzt.
Bei Securitas investieren wir gezielt in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden – durch gezielte Schulungen, moderne Tools und technologische Unterstützung. So stellen wir sicher, dass sie unsere Kunden in jeder Lage kompetent begleiten, informieren und schützen können – ob im Alltag, bei besonderen Ereignissen oder in kritischen Situationen.
Drei Beispiele zeigen, wie Securitas Sicherheitskräfte heute befähigt – durch gezielte Schulung, branchenspezifisches Know-how und datengestützte Optimierung im Einsatz.
1. Vom Objektschutz zur intelligenten Sicherheitssteuerung
Immer mehr Unternehmen setzen auf Risikomanagement in Echtzeit – mit Plattformen, die potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen. Doch in der Praxis stellt sich oft die Frage: Was bedeutet das konkret für den Einsatz vor Ort? Welche Informationen sind relevant? Und wie lassen sich Warnmeldungen sinnvoll in Handlungsschritte übersetzen?
Hier kommt die Erfahrung der Sicherheitskräfte ins Spiel. Mit gezieltem Training machen wir sie zu aktiven Entscheidungsträgern im Gefahrenmanagement. In einem eigens entwickelten Pilotprogramm vermitteln wir Grundlagen der Lagebeurteilung und des Informationsmanagements – vergleichbar mit den Kompetenzen einer operativen Leitstelle.
Unsere Mitarbeitenden lernen wie sie Risiken auf Relevanz für den jeweiligen Standort bewerten, welche Quellen sie für Informationen nutzen können (z. B. Einsatzkräfte, lokale Behörden, Sicherheitsplattformen) und wie sich Analyseergebnisse in konkrete Maßnahmen überführen lassen.
Ziel ist es, Sicherheitskräfte vor Ort in die Lage zu versetzen, schneller zu reagieren, lokale Engpässe zu vermeiden – und Sicherheit auf Basis fundierter Erkenntnisse zu gestalten. Das schafft Mehrwert für unsere Kunden und steigert die Widerstandsfähigkeit gegenüber sich verändernden Bedrohungslagen.
2. Spezialwissen für Hochsicherheitsbereiche: Schulung für Rechenzentren
Daten sind wertvoll – und Rechenzentren zählen zu den sensibelsten Infrastrukturen unserer Zeit. Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat Securitas ein eigenes Schulungsprogramm für mehr als 10.000 Sicherheitskräfte entwickelt: die Data Center Security Academy.
Das Programm wurde 2024 ins Leben gerufen und wird vom Holistic Information Security Practitioner Institute (HISPI) zertifiziert. Ziel ist es, Mitarbeitende gezielt auf die speziellen Risiken und Abläufe in Rechenzentren vorzubereiten – mit einem Fokus auf Zugangskontrolle und Zutrittsmanagement, Notfallprozeduren und Alarmierung, Brandschutz- und Evakuierungsmanagement, technische Infrastruktur und sensible Zonen.
Ein aktuelles Modul legt besonderen Wert auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Dabei geht es um rechtliche Grundlagen, konkrete Gefahrenquellen und abgestimmte Reaktionspläne im Ernstfall. Denn nur wer die Risiken kennt, kann sie minimieren – und sowohl sich selbst als auch andere effektiv schützen.
Das Ergebnis: besser qualifizierte Sicherheitskräfte, ein höheres Schutzniveau und eine gesteigerte Resilienz für kritische Infrastrukturen.
3. Effizienz durch Daten: KI-gestützte Einsatzplanung
Neben gezielter Qualifikation setzen wir auf technologische Unterstützung, um unsere Mitarbeitenden sinnvoll, effizient und nachhaltig einzusetzen. In mehreren europäischen Ländern – darunter auch Deutschland – nutzen wir KI-Modelle zur Optimierung der Einsatzplanung.
Diese Systeme berücksichtigen Faktoren wie Anfahrtswege und Verkehrslage, Qualifikationen und Erfahrungswerte, Prognosen zur Personalverfügbarkeit, geografische Nähe zu Einsatzorten.
Ein Beispiel: In der Metropolregion Berlin konnten wir durch optimierte Routenplanung die täglichen Fahrstrecken unserer Sicherheitskräfte um bis zu 44 % reduzieren. Das spart Zeit, Kosten und Emissionen – und entlastet gleichzeitig unsere Mitarbeitenden.
Auch bei der Standortplanung von Wachbüros und Einsatzposten zeigen sich messbare Vorteile: In Deutschland konnten wir die durchschnittliche Fahrzeit um 10 % senken. Das Ergebnis: mehr Zeit für die Sicherheit vor Ort, weniger Ressourcenverbrauch auf der Straße – und insgesamt eine spürbare Effizienzsteigerung für unsere Kunden.
Mehr als Präsenz: Die neue Rolle der Sicherheitskraft
All diese Maßnahmen stehen für ein Umdenken in der Sicherheitsbranche: weg vom klassischen Wachdienst, hin zu strategisch geschulten, technisch vernetzten Sicherheitsteams, die als intelligenter Teil eines größeren Ökosystems agieren.
Denn auch wenn Technologie eine immer größere Rolle spielt – Sicherheit bleibt ein menschliches Thema. Unsere Mitarbeitenden sind es, die beurteilen, kommunizieren und handeln. Sie erkennen Abweichungen, reagieren flexibel und schaffen Vertrauen.
Darum investieren wir bei Securitas kontinuierlich in moderne Schulungskonzepte (z. B. über die Securitas Sicherheitsfachschule), branchenspezifische Zertifizierungen (z. B. für Rechenzentren, Luftfahrt, KRITIS), smarte Tools für Planung, Dokumentation und Kommunikation.
Damit Theorie und Technik nahtlos ineinandergreifen, verknüpfen wir gezielte Qualifizierung mit leistungsfähigen digitalen Sicherheitslösungen. Unsere Sicherheitskräfte agieren dabei als wichtige Schnittstelle zwischen Mensch und System – sie überwachen nicht nur, sie interpretieren, reagieren und bewerten.
Moderne Sicherheitstechnik unterstützt sie dabei auf vielfältige Weise: So ermöglichen videobasierte Frühwarnsysteme mit intelligenter Analyse das frühzeitige Erkennen ungewöhnlicher Bewegungen oder potenziell riskanter Situationen im Außenbereich. Innerhalb von Gebäuden helfen Sensoren und Echtzeitdaten dabei, etwa unbefugte Zutritte, blockierte Fluchtwege oder kritische Personenansammlungen zu erkennen.
Auch aus der Luft können sicherheitsrelevante Informationen gewonnen werden – zum Beispiel bei Großveranstaltungen oder auf weitläufigen Geländeabschnitten. Luftgestützte Aufnahmen liefern wertvolle Perspektiven und helfen den Sicherheitskräften, schnell und gezielt zu reagieren.
Ergänzt wird das operative Handeln vor Ort durch standortübergreifende Lageanalysen, die aktuelle Risiken wie Unwetter, Verkehrsbehinderungen oder Demonstrationen berücksichtigen. Diese Informationen fließen in die Einsatzplanung ein und ermöglichen es unseren Mitarbeitenden, vorausschauend zu handeln und flexibel zu reagieren.
So entsteht ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, in dem Menschen und Technologie optimal zusammenspielen – präzise abgestimmt auf die jeweilige Situation vor Ort.
Zukunft der Sicherheit – mit Menschen im Mittelpunkt
Sicherheit ist Teamarbeit – zwischen Technologie, Prozessen und Menschen. Wir bei Securitas sind überzeugt: Unsere Sicherheitskräfte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch gezielte Weiterbildung, Spezialisierung und den Einsatz moderner Technik unterstützen wir sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielt zu handeln und die Sicherheitsstrategie unserer Kunden aktiv mitzugestalten.
Damit sorgen wir nicht nur für Schutz, sondern auch für Vertrauen, Stabilität und Zukunftssicherheit – bei jedem Einsatz, an jedem Ort, zu jeder Zeit.